Die Alb und das Donautal laden mit ausgezeichneten Wander- und Radwegen zu sportlichen Naturerlebnissen ein. Auch Kletterfreunde kommen auf ihre Kosten.
Der Alb-Donau-Kreis mit seinen geologischen Besonderheiten ist ein echtes Mekka für Wanderfreunde. Zu den beliebtesten Tages- und Halbtagestouren zählen die 20 Eiszeitpfade, Rundwanderwege zwischen sechs und 14 Kilometern Länge. Einige dieser Wege sind als Qualitätsweg ausgezeichnet. Hier streifen Wanderer durch geschwungene Flusstäler, dichte Wälder und über Höhenzüge und erleben die von der Eiszeit geprägte Landschaft mit ihren mystisch anmutenden Höhlen, Felsen und Quellen.
Ein besonderes Wandererlebnis bieten Mehrtagestouren. Gleich sechs von ihnen führen durch das Kreisgebiet: der als Qualitätswanderweg ausgezeichnete Besinnungsweg Ehinger Alb, der Martinusweg, der Lonetalwanderweg, ein Teil des Jakobswegs und der Oberschwäbische Pilgerweg. Einen ganz besonderen Genuss versprechen die Mehrtagestouren der Reihe „WanderMahl!“. Sie verbinden Wandern, Kulinarik sowie Geschichte und führen zu den Biosphärengastgebern entlang der Strecke, die Wanderer zur stärkenden Einkehr oder Übernachtung einladen.
Radbegeisterte finden in der Region ein dichtes Wegenetz mit Touren aller Schwierigkeitsgrade. Perfekt für E-Bikes und Tagesausflüge eignen sich die Erlebnisrouten: 14 Rundtouren von 40 bis 75 Kilometern Länge führen zu den Highlights der Schwäbischen Alb, der Donau und des Biosphärengebiets. Wer kein eigenes E-Bike mitbringt, kann sich vor Ort eines ausleihen. Ladestationen in den Gemeinden oder örtlichen Gastronomien und Radservice-Stationen sorgen dafür, dass auch unterwegs alles rund läuft. Praktisch: Von Mai bis Oktober verkehren an Sonn- und Feiertagen Rad- und Wanderbusse sowie Bahnen und bringen Aktivurlauber bequem zu den Ausflugszielen und zurück.
Einige Fernradwege führen mitten durch den Alb-Donau-Kreis: Zu den Highlights zählen der 4-Sterne-zertifizierte Albtäler-Radweg, der Iller-Radweg von Oberstdorf nach Ulm, der klassische Donau-Radweg sowie der 300 km lange DonauTäler-Radweg. Interessant für Wochenendtouristen sind auch der idyllische Württemberger Tälerradweg oder die zweitägige Berg Bier-Tour, die unter anderem zu Sehenswürdigkeiten wie Kloster Untermarchtal, Hohle Fels im Achtal oder dem Blautopf in Blaubeuren führt und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten bietet. Entlang der Radwege finden sich viele Hotels und Gasthöfe, die speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrern eingestellt sind.
Sportlich Ambitionierte kommen auf neun Rennradstrecken zwischen 50 und 170 km Länge auf ihre Kosten. Die abwechslungsreichen Strecken führen durch atemberaubende Landschaften. Auch für Mountainbiker gibt es mehrere Trails. Empfehlenswert sind hier etwa die fünf Kilometer lange Mountainbike-Strecke im Naherholungsgebiet Westerlau bei Laichingen oder der 800 Meter lange Trail bei Blaustein mit neun Sprüngen und zahlreichen Steilkurven.
Der größte Kletterwald Baden-Württembergs liegt in einem malerischen Buchenwald bei Laichingen und bietet auf 28.000 Quadratmetern Familien und Teams verschiedene Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Wer lieber direkt am Fels klettert, findet an zahlreichen Kalkfelsen im Blautal, in Schelklingen und Allmendingen ideale Bedingungen. Im Blautal bei Blaubeuren bietet die Kletterschule „Alpine Welten“ Kurse für Jung und Alt an, geführt von staatlich geprüften Berg- und Skiführern.
Der Alb-Donau-Kreis ermöglicht nicht nur erstklassige Aus- und Weiterbildung, sondern bietet Bildungseinrichtungen ein starkes Netzwerk an Unterstützung und Serviceleistungen.
Ob Eisenbahnabenteuer mit historischen Dampfloks, spannende Höhlenwanderungen oder märchenhafte Schlösser: Der Alb-Donau-Kreis ist eine Region voller Sehenswürdigkeiten und Abenteuer.
Die Unternehmensgruppe ADK GmbH für Gesundheit und Soziales stellt mit Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen eine umfassende, wohnortnahe und hochwertige Versorgung sicher: von Medizin über Pflege und Altenhilfe bis hin zu Therapie.
Im Alb-Donau-Kreis spielt sich das Leben draußen ab – besonders in der warmen Jahreszeit. Dann locken Festivals und Open-Air-Bühnen mit einzigartigem Ambiente unter freiem Himmel. Aber auch im Winter ist kulturell einiges geboten.
Heimische Spezialitäten direkt vom Erzeuger, Linsen, Braukunst, Biergarten oder Sterneküche: Im Alb-Donau-Kreis lassen sich vielseitige Gaumenfreuden entdecken.
Schon vor über 40.000 Jahren lebten im Alb-Donau-Kreis Menschen, die bemerkenswerte Spuren hinterließen. Seit 2017 zählen die Höhlen und die Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb zum UNESCO-Welterbe – darüber hinaus stehen noch mehrere Regionen im Kreis unter dem Schutz der UNESCO.