Alb-Donau-Kreis: Zukunft gestalten – Bildung für die Zukunft

Der Alb-Donau-Kreis ermöglicht nicht nur erstklassige Aus- und Weiterbildung, sondern bietet Bildungseinrichtungen ein starkes Netzwerk an Unterstützung und Serviceleistungen.

Die Gewerbliche Schule in Ehingen

Vielfältige Bildungslandschaft im Alb-Donau-Kreis

Im Alb-Donau-Kreis sind sämtliche Schulformen vertreten: von Kindertagesstätten über Grund- und weiterführende Schulen bis hin zu spezialisierten beruflichen Schulen an vier Standorten. Die beruflichen Schulen bilden die Schwerpunkte der gewerblichen, kaufmännischen, sozialen sowie haus- und landwirtschaftlichen dualen Ausbildung aus und bieten zusätzlich ein vielfältiges Weiterbildungsangebot – etwa berufliche Gymnasien, Berufskollegs und Berufsfachschulen. Das Angebot deckt von Meister- und Technikerkursen bis zum „Bachelor Professional“ den Qualifizierungsbedarf von Fach- und Spitzenpersonal optimal ab. Für die digitale Ausstattung der kreiseigenen Schulen ist der Landkreis als Schulträger zuständig. Alle vier beruflichen Schulen sowie die beiden Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) verfügen via Glasfaserkabel über schnelles Internet. Digitale Tafeln, Tablets und eine flächendeckende WLAN-Anbindung ermöglichen modernen Unterricht und digitale Lernformate.

Bildungsregion Alb-Donau-Kreis

Im Alb-Donau-Kreis wird Bildung großgeschrieben – und zwar gemeinsam. Als Teil des Landesprogramms „Bildungsregionen“ hat sich der Landkreis das Ziel gesetzt, Schulen, Jugendarbeit, Bildungsträger, Politik und Wirtschaft enger zu vernetzen. Davon profitieren alle: Durch die gebündelten Kräfte entsteht eine Bildungslandschaft mit neuen, besseren Möglichkeiten – insbesondere im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Ein deutliches Zeichen für das Engagement im Bereich BNE ist die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“, die das Regionale Bildungsbüro im Jahr 2025 erhielt. Diese Auszeichnung und die Nominierung für die TOP 20 zum „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bestätigen das Bestreben, zukunftsfähige Kompetenzen zu vermitteln und nachhaltiges Denken und Handeln in allen Bildungsbereichen zu verankern.

Die Kaufmännische Schule in Ehingen

Von Kita über Grund- und weiterführende Schulen bis hin zu spezialisierten beruflichen Schulen: Im Alb-Donau-Kreis sind sämtliche Schulformen vertreten.

BiBA – das digitale Bildungs- und Beratungsportal des Alb-Donau-Kreises

Das digitale Bildungs- und Beratungsportal Alb-Donau-Kreis (BiBA) bündelt transparent alle Angebote der Bildungslandschaft Alb-Donau-Kreis. Es ist in fünf Teilbereiche gegliedert:

Bildungsatlas

Der Bildungsatlas gibt einen Überblick über verschiedene Bildungseinrichtungen, vom Elementarbereich über allgemeinbildende Schulen bis hin zu Angeboten von Weiterbildungsträgern, Kammern, freien Trägern, Wohlfahrtsverbänden und Volkshochschulen.

Beratungsatlas

Hier sind die Beratungsangebote für unterschiedliche Lebenslagen und Problemstellungen aufgelistet. Dazu gehören zum Beispiel die Familien- und Sozialberatung oder Hilfestellungen bei Migrations- und Integrationsfragen oder der beruflichen (Neu-)Orientierung.

ADK macht Schule

Die digitale Bildungsmappe „ADK macht Schule“ richtet sich insbesondere an Eltern mit Zuwanderungsgeschichte und unterstützt sie dabei, sich im Bildungssystem zurechtzufinden. Texte in leicht verständlicher Sprache, Piktogramme und Übersetzungen helfen bei der Orientierung. Eltern können sich so umfassend über alle Bildungswege informieren: von der Kita über die duale Ausbildung bis zum Studium.

Schulnavi

Die zahlreichen Bildungsangebote im Alb-Donau-Kreis bieten nicht nur Schülern sowie Auszubildenden Chancen und Möglichkeiten, sondern auch allen, die nach einer Berufsausbildung einen höheren Schulabschluss oder eine weitere berufliche Qualifikation anstreben. Darüber hinaus leistet das Schulnavi Hilfestellung zu Themen wie Schullaufbahn, Berufs- und Studienorientierung und weiteren Bildungsangeboten.

Regionaler Ratgeber im Sozialraum Schule (RiSS)

Mit dem Regionalen Ratgeber im Sozialraum Schule werden verschiedene Problemlagen beleuchtet, die in Schulen wahrgenommen werden. Schulleitungen sowie sämtliche Lehr- und Fachkräfte in der Schulsozialarbeit erhalten Handlungsempfehlungen zu Themen wie Mobbing, Schulverweigerung, familiäre Probleme, Kindeswohlgefährdung, Armut oder psychische Probleme.

Weitere Themen in der Übersicht

Freizeitspaß für die ganze Familie

Ob Eisenbahnabenteuer mit historischen Dampfloks, spannende Höhlenwanderungen oder märchenhafte Schlösser: Der Alb-Donau-Kreis ist eine Region voller Sehenswürdigkeiten und Abenteuer.

Bestens versorgt – Medizin und Pflege in der Region

Die Unternehmensgruppe ADK GmbH für Gesundheit und Soziales stellt mit Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen eine umfassende, wohnortnahe und hochwertige Versorgung sicher: von Medizin über Pflege und Altenhilfe bis hin zu Therapie.

Fasnet, Feste, Festivals – Kultur rund ums Jahr erleben

Im Alb-Donau-Kreis spielt sich das Leben draußen ab – besonders in der warmen Jahreszeit. Dann locken Festivals und Open-Air-Bühnen mit einzigartigem Ambiente unter freiem Himmel. Aber auch im Winter ist kulturell einiges geboten.

Echt bewegend: Outdoorparadies Alb-Donau-Kreis

Die Alb und das Donautal laden mit ausgezeichneten Wander- und Radwegen zu sportlichen Naturerlebnissen ein. Auch Kletterfreunde kommen auf ihre Kosten.

Genussregion Alb-Donau-Kreis

Heimische Spezialitäten direkt vom Erzeuger, Linsen, Braukunst, Biergarten oder Sterneküche: Im Alb-Donau-Kreis lassen sich vielseitige Gaumenfreuden entdecken.

Natur- und Kulturlandschaften unter dem Schutz der UNESCO

Schon vor über 40.000 Jahren lebten im Alb-Donau-Kreis Menschen, die bemerkenswerte Spuren hinterließen. Seit 2017 zählen die Höhlen und die Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb zum UNESCO-Welterbe – darüber hinaus stehen noch mehrere Regionen im Kreis unter dem Schutz der UNESCO.