Die Unternehmensgruppe ADK GmbH für Gesundheit und Soziales stellt mit Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen eine umfassende, wohnortnahe und hochwertige Versorgung sicher: von Medizin über Pflege und Altenhilfe bis hin zu Therapie.
Seit 2008 besteht die ADK GmbH in ihrer heutigen Form, ihr alleiniger Gesellschafter ist der Alb-Donau-Kreis. Die Unternehmensgruppe umfasst vier Tochterunternehmen sowie weitere Betriebe und Beteiligungen aus dem Bereich Gesundheit, Pflege und Soziales. Gemeinsam mit niedergelassenen Ärzten, therapeutischen Einrichtungen und Selbsthilfegruppen bietet die ADK GmbH im Alb-Donau-Kreis ein dichtes Netz von ambulanten und stationären Gesundheits- und Sozialdienstleistungen – wohnortnah und mit kurzen Wegen.
Die ADK GmbH ist an zehn Standorten mit rund 2.400 Mitarbeitern aktiv: drei Gesundheitszentren mit Klinikstandorten, drei medizinische Versorgungszentren mit diversen Zweigstellen, 13 Einrichtungen der Altenpflege sowie ein ambulanter Pflegedienst. Wo immer es möglich ist, arbeiten die medizinischen und therapeutischen Einrichtungen Hand in Hand. Um die Versorgung auf hohem und modernem Niveau zu halten, passt sich die ADK GmbH kontinuierlich medizinischen und gesellschaftlichen Entwicklungen an und erweitert stetig ihr Leistungsangebot.
Klinikum und Gesundheitszentrum Ehingen
Die drei Klinikstandorte decken neben der Grundversorgung besondere Schwerpunktbereiche ab.
Der Klinikstandort Blaubeuren ist auf die Viszeralchirurgie und Gastroenterologie spezialisiert. Der angesichts des demografischen Wandels wichtige Fachbereich Pneumologie wird derzeit ausgebaut. Die sanierte und modernisierte Intensivstation bietet hervorragende Bedingungen für die Versorgung schwerkranker Menschen.
Das Alb-Donau Klinikum Ehingen legt das Augenmerk auf die Bereiche Unfallchirurgie, Orthopädie, Kardiologie und Geriatrie. Die Frauenklinik ist Teil des Brustzentrums Donau-Riß und seit 2005 als babyfreundliche Geburtsklinik zertifiziert. Darüber hinaus ergänzen die Geriatrische Rehabilitationsklinik sowie verschiedene psychiatrische Angebote, eine Dialyseeinrichtung und die Strahlentherapie das breite Spektrum des Standorts.
Der Standort Langenau ist eine Klinik für Innere Medizin mit den drei Schwerpunkten Rheuma, Akutgeriatrie und Allgemeine Innere Medizin. Im Zuge der Krankenhausreform soll die Klinik zu einer sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtung (SVE) weiterentwickelt werden – mit modernen, ambulant-stationär verzahnten Leistungen und neuen, bedarfsorientierten medizinischen Angeboten für die Region.
Um die hochqualitative Medizin auch an den Standorten Ehingen und Blaubeuren unter den Voraussetzungen der bundesweiten Krankenhausreform zu erhalten und weiter zu verbessern, realisieren der Landkreis und die ADK GmbH am größten Standort in Ehingen einen Klinikneubau. Die bereits heute sehr gute Versorgung von komplexen und lebensbedrohlichen Notfällen in der Zentralen Notaufnahme wird dadurch noch verbessert. Auch der Standort Blaubeuren wird gezielt weiterentwickelt.
Drei Klinikstandorte und ein dichtes Netz an weiteren medizinischen und therapeutischen Angeboten garantieren eine hochwertige Gesundheitsversorgung.
Egal, ob hochmoderne Intensivstation mit Tageslichtsimulation in Blaubeuren, zwei topausgestattete Herzkatheterlabore in Ehingen oder der Einsatz von Robotik am Knie und bei der Navigation an der Wirbelsäule: das Alb-Donau Klinikum setzt auf medizinische Zukunftstechnologien. So war Ehingen die erste Klinik in Baden-Württemberg, an der Kniegelenksersatzoperationen mit der Unterstützung eines CT-basierten Roboterarms durchgeführt wurden. Mehr als 1.500 Patienten wurden bereits roboterassistiert operiert. Dabei gewährleistet der Roboter ein äußerst präzises Sägen der Knochen. Patienten profitieren nach der OP von einer besseren Beweglichkeit des Gelenks, weniger Schmerzen und einer kürzeren Heildauer.
Klinikum und Gesundheitszentrum Blaubeuren
Klinikum und Gesundheitszentrum Langenau
Mehrere Auszeichnungen belegen die hohe Versorgungsqualität der ADK GmbH. So erhielt das Klinikum Ehingen im Oktober 2024 etwa das Zertifikat „Cardiac Arrest Center“ für seine spezialisierte Versorgung nach einem Herzstillstand. Die Klinik für Innere Medizin und Kardiologie trägt die Auszeichnung „HFU-Schwerpunktklinik“ für ihre Expertise im Bereich akute Herzinsuffizienz und das Zertifikat „Chest Pain Unit“ für die Behandlung von Patienten mit Brustschmerzen. Seit Juni 2025 ist die Klinik zudem als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung zertifiziert.
Der Alb-Donau-Kreis ermöglicht nicht nur erstklassige Aus- und Weiterbildung, sondern bietet Bildungseinrichtungen ein starkes Netzwerk an Unterstützung und Serviceleistungen.
Ob Eisenbahnabenteuer mit historischen Dampfloks, spannende Höhlenwanderungen oder märchenhafte Schlösser: Der Alb-Donau-Kreis ist eine Region voller Sehenswürdigkeiten und Abenteuer.
Im Alb-Donau-Kreis spielt sich das Leben draußen ab – besonders in der warmen Jahreszeit. Dann locken Festivals und Open-Air-Bühnen mit einzigartigem Ambiente unter freiem Himmel. Aber auch im Winter ist kulturell einiges geboten.
Die Alb und das Donautal laden mit ausgezeichneten Wander- und Radwegen zu sportlichen Naturerlebnissen ein. Auch Kletterfreunde kommen auf ihre Kosten.
Heimische Spezialitäten direkt vom Erzeuger, Linsen, Braukunst, Biergarten oder Sterneküche: Im Alb-Donau-Kreis lassen sich vielseitige Gaumenfreuden entdecken.
Schon vor über 40.000 Jahren lebten im Alb-Donau-Kreis Menschen, die bemerkenswerte Spuren hinterließen. Seit 2017 zählen die Höhlen und die Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb zum UNESCO-Welterbe – darüber hinaus stehen noch mehrere Regionen im Kreis unter dem Schutz der UNESCO.