Genussregion Alb-Donau-Kreis

Heimische Spezialitäten direkt vom Erzeuger, Linsen, Braukunst, Biergarten oder Sterneküche: Im Alb-Donau-Kreis lassen sich vielseitige Gaumenfreuden entdecken.

Brauereikultur und Whiskydestillerien

Ehingen ist seit jeher eng mit dem Bierbrauen verbunden. In der Bierkulturstadt sind fünf traditionsreiche Brauereien zu Hause – allesamt Familienbetriebe, die das Brauhandwerk und die Gastfreundschaft seit Generationen leben. Gemeinsam produzieren sie rund 53 verschiedene Biere. Der rund 14 Kilometer lange Bierwanderweg führt an allen fünf Brauereien vorbei und lädt zum Verkosten ein. Wer es entspannter mag, genießt in einem der zahlreichen Biergärten oder auf einer Restaurantterrasse in Ehingens Altstadt. Und wer ein besonderes Mitbringsel sucht, wird in Form von Bierschokolade, Badezusatz mit Bier, Bieressig oder Biergelee fündig.

Auch in Langenau-Hörvelsingen, Oberstadion-Moosbeuren und Blaustein wird die Brautradition gepflegt. Neben Bier sind hier auch hochprozentige Spezialitäten wie schwäbischer Whisky oder edle Obstbrände aus der Region sehr gefragt – ebenso wie erfrischende Cider- und Fruchtsaftkreationen lokaler Manufakturen.

Bauernmärkte

Frisches vom Hof. Rund 30 Erzeugerfamilien aus dem Alb-Donau-Kreis, dem Stadtkreis Ulm und benachbarten Landkreisen haben sich zum Bauernmarktverein zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Ziel: hochwertige, heimische Produkte an zentralen Orten direkt an die Verbraucher bringen. Auf den Bauernmärkten in Blaubeuren, Ehingen, Laichingen, Schelklingen und Ulm erwartet die Besucher eine große Auswahl an saisonalen Spezialitäten mit garantiert regionaler Herkunft. Während des Einkaufs können sich die Verbraucher direkt beim Erzeuger über Tierhaltung, Futtermittel oder Anbaumethoden informieren.

Hülsenfrüchte

Wiederentdeckt. Die Linsen von der Schwäbischen Alb sind eine besondere Spezialität. Die Hülsenfrüchte galten nach dem Zweiten Weltkrieg als nahezu verschwunden, bis sie 2006 in Sankt Petersburg wiederentdeckt wurden. Die Erzeugergemeinschaft Lauteracher Alb-Feld-Früchte importierte wenige Hundert Linsensamen und vermehrte diese in mühevoller Arbeit: zuerst im Gewächshaus, dann unter Hagelschutznetzen und schließlich im Freiland. Seit 2012 sind die historischen Alblinsensorten Späths Alblinse I „Die Große“, eine eher mehlige Sorte, und Späths Alblinse II „Die Kleine“, eine festkochende Linse mit würzigem Geschmack, wieder erhältlich.

Gastgeber

Heimatverbunden. Hoteliers und Gastronomen rund um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb haben sich zu den Biosphärengastgebern zusammengeschlossen. Damit möchten sie ihre Verbundenheit zur einzigartigen Kulturlandschaft und die Leidenschaft für ihre Arbeit ausdrücken. Ihre Küchen prägen albtypische Gerichte und Zutaten aus dem Biosphärengebiet: Lamm im Kräutermantel, Forellen aus den heimischen Bachtälern oder Destillate von den Streuobstwiesen im Albvorland. Gäste finden hier überwiegend nachhaltig produzierte und möglichst naturbelassene Gerichte. Die Gastgeber verpflichten sich zum schonenden Umgang mit Ressourcen und setzen auf ökologische Betriebsmittel und Baustoffe.

Weitere Themen in der Übersicht

Alb-Donau-Kreis: Zukunft gestalten – Bildung für die Zukunft

Der Alb-Donau-Kreis ermöglicht nicht nur erstklassige Aus- und Weiterbildung, sondern bietet Bildungseinrichtungen ein starkes Netzwerk an Unterstützung und Serviceleistungen.

Freizeitspaß für die ganze Familie

Ob Eisenbahnabenteuer mit historischen Dampfloks, spannende Höhlenwanderungen oder märchenhafte Schlösser: Der Alb-Donau-Kreis ist eine Region voller Sehenswürdigkeiten und Abenteuer.

Bestens versorgt – Medizin und Pflege in der Region

Die Unternehmensgruppe ADK GmbH für Gesundheit und Soziales stellt mit Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen eine umfassende, wohnortnahe und hochwertige Versorgung sicher: von Medizin über Pflege und Altenhilfe bis hin zu Therapie.

Fasnet, Feste, Festivals – Kultur rund ums Jahr erleben

Im Alb-Donau-Kreis spielt sich das Leben draußen ab – besonders in der warmen Jahreszeit. Dann locken Festivals und Open-Air-Bühnen mit einzigartigem Ambiente unter freiem Himmel. Aber auch im Winter ist kulturell einiges geboten.

Echt bewegend: Outdoorparadies Alb-Donau-Kreis

Die Alb und das Donautal laden mit ausgezeichneten Wander- und Radwegen zu sportlichen Naturerlebnissen ein. Auch Kletterfreunde kommen auf ihre Kosten.

Natur- und Kulturlandschaften unter dem Schutz der UNESCO

Schon vor über 40.000 Jahren lebten im Alb-Donau-Kreis Menschen, die bemerkenswerte Spuren hinterließen. Seit 2017 zählen die Höhlen und die Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb zum UNESCO-Welterbe – darüber hinaus stehen noch mehrere Regionen im Kreis unter dem Schutz der UNESCO.