TFU: Seit 40 Jahren erster Ansprechpartner für Gründer und Mittelstand

Die TechnologieFörderungsUnternehmen GmbH (TFU) begleitet Start-ups und Mittelständler seit 1985 bei vielfältigen Herausforderungen. Mit kurzen Wegen, spannenden Menschen und Zugang zu einem großen Netzwerk.

Die TFU ist an drei Standorten vertreten: am GründerZentrum Neu-Ulm, am Innovations-Zentrum Ulm im Science Park II und am BiotechnologieZentrum Ulm

Innovationskraft mit Struktur:
Die TFU als regionaler Wachstumsmotor

Neue Ideen umsetzen, bestehende verbessern, Kunden finden und binden, internationale Märkte erschließen oder die digitale Transformation meistern: Diese und viele weitere Themen und Ziele treibt die TFU seit 1985 voran. Heute zählt sie zu den führenden Zentren des Landes – gut vernetzt in der Region und immer darauf aus, neue Impulse zu setzen.

Gesellschafter der TFU sind neben dem Alb-Donau-Kreis auch der Landkreis und die Stadt Neu-Ulm, sowie die Stadt, Universität und IHK Ulm. Damit arbeitet das Zentrum grenzüberschreitend in Bayern und Baden-Württemberg und ist an drei Standorten aktiv: dem GründerZentrum Neu-Ulm, dem InnovationsZentrum Ulm im Science Park II und dem BiotechnologieZentrum Ulm. Außerdem besteht eine Kooperation mit dem Businesspark Ehingen.

Hand in Hand

„An diesen Standorten bieten wir fundierte Beratung und ein weit gespanntes Netzwerk. Dieses Angebot gilt Gründungswilligen und auch gewachsenen Unternehmen, die einfach mal über den eigenen Tellerrand hinausschauen möchten oder Hilfestellung auf dem Weg zu mehr Digitalisierung benötigen“, sagt TFU-Geschäftsführerin Ulrike Hudelmaier. „Wir sind hier in einer wirtschaftsstarken Region tätig. Alle sind engagiert und ziehen an einem Strang, um die Unternehmen voranzubringen.“

Die TFU vermietet dabei nicht nur Räumlichkeiten: Startups und Mittelständler werden Teil einer Community, die sie mitgestalten können. „Dein Weg! Unser Support.“ – so lautet der Claim der TFU. Sie schlägt nicht nur die Brücke zu spannenden Menschen und einem großen Netzwerk, sondern stellt Unternehmern ein starkes Team zur Seite.

Die TFU stellt Start-ups und Mittelständlern vielseitige Räumlichkeiten zur Verfügung. Im Angebot sind Seminar- und Konferenzräume, Büroräume und Co-Working-Spaces.

Beste Infrastruktur

Neben Beratungs- und Informationsdienstleistungen bietet die TFU alles, was Unternehmen für ihr Business brauchen: flexible Büroflächen, Co-Working-Spaces, Konferenzräume mit moderner Präsentationstechnik und Labore mit zeitgemäßer Ausstattung. Hinzu kommen Services wie leistungsstarke IT-Infrastruktur, Telefonservice, Teeküchen und Cateringangebote für Mieter. In drei Gebäuden mit insgesamt 10.000 Quadratmetern betreut die TFU derzeit rund 85 meist junge Unternehmen. Zusätzlich begleitet sie mehr als 40 weitere Gründungsvorhaben in der Region.

Die TFU ist Partner der Initiative „Start-up BW“ des Landes Baden-Württemberg und hilft Gründern bei der Finanzierung in der frühen Unternehmensphase. Darüber hinaus ist die TFU einer der Landesacceleratoren und unterstützt Start-up-Teams beim Einstieg ins unternehmerische Leben.

Biotechnologie im Fokus

Einen besonderen Schwerpunkt setzt die TFU im Bereich der Biotechnologie. „Diese Branche gehört zu den wichtigsten Wachstumsmärkten der Zukunft. Von 29 deutschen Bioregionen haben fünf ihren Sitz in Baden-Württemberg, darunter auch in Ulm“, sagt TFU-Geschäftsführerin Ulrike Hudelmaier. „Wir sind zentraler Standort für die biotechnische Herstellung von Arzneimittelwerkstoffen, hier sind rund 50 biotechnologische Firmen mit etwa 2.200 Arbeitsplätzen angesiedelt.“

Unter der Trägerschaft der TFU wurde im Ulmer Westen ein ehemaliges Bürogebäude zum BiotechnologieZentrum umgebaut – hier ist Platz für Büro- und Laboreinheiten ab 20 Quadratmetern. Eine branchenspezifische Infrastruktur unterstützt bei der Kooperation mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Start-ups aus dem Bereich Biotechnologie profitieren von individueller Beratung und Förderung.

Weitere Themen in der Übersicht

BioPharma Cluster South Germany

Biopharmazeutika – Arzneimittel, die aus lebenden Zellen oder Organismen gewonnen werden, eröffnen neue Wege in der Behandlung schwerer Erkrankungen. Als einer der führenden internationalen Standorte für Forschung, Entwicklung und Produktion dieser Wirkstoffe gilt der BioPharma Cluster South Germany.

Branchenmix: ausgewogen und vielfältig

Was macht einen Landkreis wenig anfällig für Konjunkturschwankungen und krisenfest? Ein breiter Branchenmix. Der Alb-Donau-Kreis überzeugt hier mit seiner ausgewogenen unternehmerischen Vielfalt. Als Teil der Innovationsregion Ulm ist er daher bestens für die Zukunft gerüstet.

BusinessPark Ehingen Donau: Marktplatz der Möglichkeiten

Im BusinessPark Ehingen finden sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups eine gelungene Mischung aus moderner Bürokultur, kreativem Arbeitsumfeld und starker Infrastruktur.

Rückenwind für Start-ups: von der Idee zum Erfolg

Von der Pre-Seed-Phase über die Gründung bis zur erfolgreichen Etablierung am Markt – die Technologie-FörderungsUnternehmen GmbH unterstützt Start-ups auf dem Weg zum Erfolg.

Innovationsregion Ulm – Zukunft made in Süddeutschland

Der Alb-Donau-Kreis ist Gründungsmitglied der Innovationsregion Ulm, die wirtschaftliche, wissenschaftliche und technologische Kompetenzen von Baden-Württemberg und Bayern vereint und gezielt weiterentwickelt.