Branchenmix: ausgewogen und vielfältig

Was macht einen Landkreis wenig anfällig für Konjunkturschwankungen und krisenfest? Ein breiter Branchenmix. Der Alb-Donau-Kreis überzeugt hier mit seiner ausgewogenen unternehmerischen Vielfalt. Als Teil der Innovationsregion Ulm ist er daher bestens für die Zukunft gerüstet.

Im Alb-Donau-Kreis werden Biopharmazeutika entwickelt und hergestellt

Innovationsregion mit besten Aussichten

Die Region rund um Ulm, zu der auch der Alb-Donau-Kreis gehört, zählt zu den wirtschaftlich dynamischsten und gründungsaktivsten Regionen Deutschlands. Neben global agierenden Weltmarktführern sind hier leistungsstarke Mittelständler, traditionsreiche Handwerksbetriebe und visionäre Start-ups ansässig. Der Fokus liegt auf Forschung, Entwicklung und Produktion, insbesondere in den Clusterbereichen Pharma, Biotechnologie und Logistik.

Starke Cluster rund um Ulm

Der BioPharma Cluster South Germany steht insbesondere im Alb-Donau-Kreis für die forschungsbasierte Entwicklung und Herstellung von Biopharmazeutika. Ferner findet sich in der Innovationsregion die bundesweit höchste Konzentration an Nutzfahrzeugherstellern und Zulieferern. Dies führte im Jahr 2007 zur Gründung der Initiative „Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben“. Und auch im Bereich Logistik zählen der Alb-Donau-Kreis und das Umland zu den Top-Standorten in Deutschland. Der „Logistik-Cluster Schwaben“ vernetzt Unternehmen aus der Logistikbranche. Davon profitiert die ganze Region, denn nahezu alle Betriebe aus den Bereichen Produktion, Distribution und Handel sind auf eine leistungsfähige Logistik angewiesen. Eine außerdem hier stark vertretene Branche ist die Metallindustrie mit dem Maschinenbau und der Herstellung von Metallerzeugnissen.

Die Logistikbranche ist eine tragende Säule der regionalen Wirtschaft

Fast jeder zweite Beschäftigte arbeitet im produzierenden Gewerbe

Eine starke Wirtschaft bringt auch viele gute Arbeitsplätze mit sich. Insgesamt sind im Alb-Donau-Kreis mehr als 59.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte registriert. Davon entfallen auf das produzierende Gewerbe, hier insbesondere den Maschinenbau, die Herstellung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen sowie den Metallbau mit 47 Prozent fast die Hälfte aller Beschäftigten. Auch die Baubranche ist stark vertreten. Handel, Gastgewerbe und Verkehr haben einen Anteil von rund 22 Prozent, und der Bereich der öffentlichen und privaten Dienstleister kommt auf gut neun Prozent der Beschäftigten im Alb-Donau-Kreis. Auch das Landratsamt ist mit 1.050 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein großer Arbeitgeber.

Berufliche Chancen für internationale Studierende

Die Fachkräftesicherung ist ein wichtiges Thema für die Unternehmen in der Region Ulm. Es ist daher entscheidend, den Pool an potenziellen Bewerbern zu erweitern. Hier setzt die Fachmesse „International students meet regional companies – Make it in Ulm!“ des Welcome Centers Ulm/Oberschwaben an. Ziel ist es, internationale Studierende über die beruflichen Chancen in der Region zu informieren, anhand von Erfolgsgeschichten aufzuzeigen, wie ein Berufseinstieg gelingen kann, und sie mit regionalen Unternehmen in Kontakt zu bringen.

Neben global agierenden Weltmarktführern sind im Alb-Donau-Kreis leistungsstarke Mittelständler, traditionsreiche Handwerksbetriebe und visionäre Start-ups ansässig.

Kampagne für den Mittelstand – „mittel IST MEGA“

Er versorgt die Nachbarschaft mit Brötchen, begrüßt Kollegen per Handschlag und meldet Patente an, die weltweit Maßstäbe setzen. Die Rede ist vom Mittelstand, der in Baden-Württemberg 99 Prozent aller Unternehmen und 64 Prozent aller Arbeitsplätze stellt. Auch im Alb-Donau-Kreis sind die mittelständischen Unternehmen stark vertreten, in vielen Fällen familiengeführt. Wie auch Großkonzerne tragen sie maßgeblich zu Beschäftigung und Steuerkraft sowie zur Standortsicherung bei. Ob bekannte Weltmarktführer oder Hidden Champions, die Region lebt von ihrer erfrischenden und wirtschaftlich starken Vielfalt. Das Land Baden-Württemberg hat im Mai 2025 die Kampagne „mittel IST MEGA“ gestartet, die auf verschiedensten Wegen die mittelständischen Unternehmen in den Fokus rückt. Herzstück der Kampagne sind die Menschen, die den Mittelstand ausmachen.

Weitere Themen in der Übersicht

BioPharma Cluster South Germany

Biopharmazeutika – Arzneimittel, die aus lebenden Zellen oder Organismen gewonnen werden, eröffnen neue Wege in der Behandlung schwerer Erkrankungen. Als einer der führenden internationalen Standorte für Forschung, Entwicklung und Produktion dieser Wirkstoffe gilt der BioPharma Cluster South Germany.

BusinessPark Ehingen Donau: Marktplatz der Möglichkeiten

Im BusinessPark Ehingen finden sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups eine gelungene Mischung aus moderner Bürokultur, kreativem Arbeitsumfeld und starker Infrastruktur.

Rückenwind für Start-ups: von der Idee zum Erfolg

Von der Pre-Seed-Phase über die Gründung bis zur erfolgreichen Etablierung am Markt – die Technologie-FörderungsUnternehmen GmbH unterstützt Start-ups auf dem Weg zum Erfolg.

TFU: Seit 40 Jahren erster Ansprechpartner für Gründer und Mittelstand

Die TechnologieFörderungsUnternehmen GmbH (TFU) begleitet Start-ups und Mittelständler seit 1985 bei vielfältigen Herausforderungen. Mit kurzen Wegen, spannenden Menschen und Zugang zu einem großen Netzwerk.

Innovationsregion Ulm – Zukunft made in Süddeutschland

Der Alb-Donau-Kreis ist Gründungsmitglied der Innovationsregion Ulm, die wirtschaftliche, wissenschaftliche und technologische Kompetenzen von Baden-Württemberg und Bayern vereint und gezielt weiterentwickelt.