Vom Parkplatzsensor bis zum Gewächshaushelfer – LoRaWAN bringt frischen Schwung in den Alb-Donau-Kreis. Die innovative Funktechnologie überträgt Daten über große Entfernungen, energieeffizient und flexibel. Und das Beste: Die Infrastruktur ist bereits vorhanden.
Mehr als 21 Gateways im Kreisgebiet bilden ein fast flächendeckendes LoRaWAN-Netz
Mit über 21 installierten Gateways steht im Kreisgebiet ein nahezu flächendeckendes LoRaWAN-Netz bereit. Unternehmen können diese Technik nutzen, um Prozesse zu automatisieren, Ressourcen zu sparen und Kosten zu senken – ob in Landwirtschaft, Gebäudetechnik oder Logistik.
Kleine Sensoren, die bereits ab rund 20 Euro erhältlich sind, erfassen Messwerte wie Temperatur, Füllstände oder GPS-Positionen. Diese Daten werden drahtlos an ein Gateway gesendet und stehen für Auswertungen, Alarme oder automatisierte Abläufe bereit. Ein Beispiel: Ein Sensor im Gewächshaus meldet dem Gärtner, wenn gegossen werden muss – das spart Zeit, Wasser und Energie.
Das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach | Neu-Ulm begleitet Unternehmen mit Beratungen, Workshops und Pilotprojekten rund um LoRaWAN. Zusätzlich hat das Digitalisierungszentrum aktuell bereits sechs eigene Gateways in der Region installiert. Diese frei zugängliche Infrastruktur steht Unternehmen kostenlos zur Verfügung.
LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network. Diese Funktechnik ermöglicht die Übertragung kleiner Datenmengen über große Entfernungen – mit sehr geringem Stromverbrauch. Ideal für Sensoren, die zum Beispiel Luftqualität, Bodenfeuchte oder den Standort eines Fahrzeugs überwachen.
Seit Jahren schreitet der Ausbau von schnellem Internet im Alb-Donau-Kreis zügig voran. Landkreis und Kommunen haben bereits dafür gesorgt, dass ein großer Teil des Glasfasernetzes verlegt ist.
Im ländlichen Raum mobil sein – ganz ohne eigenes Auto? Das geht. Der Alb-Donau-Kreis zeigt, wie Angebotslücken im öffentlichen Nahverkehr geschlossen werden können: mit elektrisch betriebenen Kleinbussen auf Abruf. Parallel wird auch das Schienennetz ausgebaut.
Auch 2025 engagierten sich wieder zahlreiche Menschen im Rahmen der Aktion „STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima“ für mehr Klimaschutz, Bewegung im Alltag und nachhaltige Mobilität.
Der Alb-Donau-Kreis ist ein starker Wirtschaftsstandort und attraktiver Lebensraum. Damit das auch für kommende Generationen so bleibt, hat der Landkreis ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm aufgelegt.
Seit 2020 treibt der Alb-Donau-Kreis den Ausbau eines leistungsfähigen 5G-Netzes konsequent voran. Ziel ist es, die bestehende Mobilfunkinfrastruktur zu modernisieren und eine möglichst flächendeckende 5G-Versorgung sicherzustellen.
Von ersten Impulsen bis zur konkreten Umsetzung: Das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach | Neu-Ulm macht Digitalisierung erlebbar und umsetzbar. Mit Beratung, Workshops, innovativen Tools und einem starken Netzwerk.