Von ersten Impulsen bis zur konkreten Umsetzung: Das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach | Neu-Ulm macht Digitalisierung erlebbar und umsetzbar. Mit Beratung, Workshops, innovativen Tools und einem starken Netzwerk.
Das Team des Digitalisierungszentrums unterstützt bei allen Fragen rund um die Digitalisierung
Digitale Transformation ist mehr als ein Schlagwort – sie ist Herausforderung und Chance zugleich. Gerade kleine und mittlere Unternehmen in der Region stehen zunehmend unter Druck, digitale Technologien sinnvoll und effizient zu nutzen. Doch wo anfangen? Das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach | Neu-Ulm, kurz DZ, zeigt, wie es geht.
Wie bringt man kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Zeiten rasanter Digitalisierung auf Augenhöhe mit den Großen? Wie lassen sich Innovationspotenziale nutzen, ohne gleich große Budgets zu investieren? Die Antwort liefert das DZ. Seit 2019 begleitet es Unternehmen mit einem umfassenden Angebot – von individueller Beratung über praxisnahe Workshops bis hin zum Test modernster Technologien und der Entwicklung erster Prototypen. Neutral, kompetent und kostenfrei – gefördert durch das Land Baden-Württemberg, die IHK, Landkreise und Städte.
Ein Instrumentenbauer integrierte mit Unterstützung des Digitalisierungszentrums AirTags in Musikinstrumente
Im Digitalisierungszentrum steht nicht die Technik im Mittelpunkt, sondern der Mensch – und seine Herausforderungen im digitalen Alltag. Deshalb bietet das DZ weit mehr als klassische Fachberatung. Ob digitale Sichtbarkeit, KI-Lösungen oder die Entwicklung digitaler Services – die Experten erarbeiten gemeinsam mit den Unternehmen konkrete, realisierbare Strategien. Ein Beispiel: Nach einer Erstberatung durch das DZ erkannte ein mittelständisches Unternehmen, dass es mit Kurzvideos auf Social Media nicht nur Reichweite, sondern auch Fachkräfte gewinnen kann. Seitdem produziert es regelmäßig Inhalte, die seine Zielgruppe erreichen.
Digitale Transformation braucht Raum zum Ausprobieren. Das DZ bietet Unternehmen genau diesen Raum: Ob aus Ulm, Laupheim, Ehingen, Riedlingen oder Amstetten – alle Betriebe sind herzlich eingeladen, mit moderner Technik zu experimentieren und diese vor einer Investition zu testen. Fachberater stehen unterstützend zur Seite und begleiten die Einführung neuer Technologien. In diesem Rahmen entwickelte zum Beispiel ein Instrumentenbauer einen 3D-gedruckten Prototyp zur Integration von AirTags in Musikinstrumente – mittlerweile ein marktreifes Produkt.
Das DZ bietet über das Jahr hinweg ein breites Spektrum an Veranstaltungen, das sich vom Einsteiger bis zum Digitalprofi an unterschiedliche Zielgruppen richtet. Die Formate sind praxisnah, dialogorientiert und flexibel wählbar. Diese Vielfalt zeigt: Digitalisierung kann informativ, praxisbezogen und inspirierend zugleich sein – besonders, wenn sie lokal gedacht und umgesetzt wird.
Ob Grundlagen in SEO und Content-Marketing, erste Schritte mit KI-Tools wie ChatGPT oder Einblicke in Augmented Reality – hier wird Wissen verständlich und praxisnah vermittelt.
Der persönliche Dialog steht im Fokus. Bei Themenstammtischen zu Data Science, KI oder neuen Technologien entstehen neue Kooperationen und Impulse aus der Region.
Veranstaltungsformate wie die 3D-Druck-Challenge oder Planspiele zur Produktionsplanung laden zum Mitmachen, Lernen und Vernetzen ein – immer mit realem Praxisbezug.
Veranstaltungen wie die InnoNight, die jährlich stattfindenden „Anwendertage Digitalisierung“ oder innovative Pitch-Abende bringen Unternehmer, Innovationsmanager und Kreative zusammen. Hier entstehen Ideen, Kontakte und neue Denkansätze.
Investitionen in digitale Technologien sind oft kostspielig und riskant. Das DZ schafft Abhilfe: Unternehmen können verschiedenste Hardware und Software testen – von VR-Brillen über 3D-Drucker bis hin zu Sensorik, Drohnen, KI-Rechnern oder Gimbals, also Stabilisierungssysteme für die Videoproduktion. So testete etwa eine Zahnarztpraxis den Einsatz von VR-Brillen, um Patienten während der Behandlung zu beruhigen. Das Feedback war so positiv, dass die Brillen heute zum Praxisalltag gehören.
Digitale Transformation braucht Begeisterung. Das DZ stellt Speaker für interne oder öffentliche Veranstaltungen. Ob zu Themen wie KI, Metaverse, Onlinemarketing oder Internet der Dinge – die Impulse des DZ sorgen für Denkanstöße, Diskussionen und konkrete Ideen.
Mithilfe des Digitalisierungszentrums können Unternehmen Ersatzteile im 3D-Druckverfahren herstellen
Der InnoTeamDay ist das modulare Teamevent für Unternehmen, bei dem nicht nur gesprochen, sondern ausprobiert wird. An diesem individuell gestaltbaren Tag erleben Mitarbeiter digitale Technologien hautnah. Die Inhalte lassen sich aus verschiedenen Fachbereichen und mit vielfältigen Elementen kombinieren – dazu gehören zum Beispiel:
Der Tag endet mit einer gemeinsamen Ideensammlung, der Bewertung von Quick Wins und konkreten Ansätzen für den Transfer ins Unternehmen. Fachberater begleiten den Tag, geben Impulse und sorgen für Struktur. Kaffee, Catering und Koordination sind inklusive.
Bereits zu Gast waren Azubis, Entwicklerteams, Mitarbeiter und Führungskräfte – Firmen, die einfach einmal Lust haben, raus aus dem Alltag zu kommen und ihren Mitarbeitern einen kreativen, lustigen und spannenden Tag voller neuer Eindrücke, Impulse, Erfahrungen und gemeinsamen Erlebens zu bieten.
Mit dem kostenfreien Digitalcheck beleuchtet das DZ zentrale Bereiche wie Strategie, IT-Infrastruktur, Datenmanagement oder Innovationskultur. Unternehmen erhalten eine fundierte Standortbestimmung und konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung ihrer digitalen Kompetenzen. Der Digitalcheck dient dabei nicht nur als Analyseinstrument, sondern auch als Ausgangspunkt für individuelle Digitalisierungsstrategien.
Manche Herausforderungen lassen sich nicht allein bewältigen. Dafür bietet das DZ mit dem Agenturfinder eine kostenfreie Onlineplattform, auf der Unternehmen gezielt nach digitalen Dienstleistern suchen können. Ob Webdesign, App-Entwicklung, Social Media oder IT-Security – die Plattform bringt Bedarf und Angebot zusammen und unterstützt Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Partner.
Wer Digitalisierung sagt, denkt oft an internationale Konzerne und Start-ups im Silicon Valley. Doch wie gelingt der digitale Wandel im Mittelstand – vor Ort, mit überschaubaren Budgets, aber großem Veränderungsdruck? Genau hier setzt der Podcast „Digitalmacher“ an. Monatlich berichten Unternehmer aus der Region, wie sie Digitalisierung konkret umsetzen. Ob digital gesteuerte Gewächshäuser, papierlose Pflegeprozesse oder 3D-gedruckte Bauteile im Handwerk – der Podcast macht deutlich: Digitalisierung findet hier und jetzt statt. Jede Folge dauert rund 15 Minuten – ideal für die Kaffeepause oder den Arbeitsweg.
Das Digitalisierungszentrum wird von einem starken Verbund getragen: Neben dem Alb-Donau-Kreis sind auch die Landkreise Biberach und Neu-Ulm, die IHK Ulm sowie die Städte Ulm, Biberach, Ehingen, Laupheim, Riedlingen, Neu-Ulm und der GVV Amstetten-Lonsee beteiligt. Die Nähe zur Hochschule Biberach ermöglicht zudem Synergien, etwa im Bereich „Building Information Modeling“ (BIM). Erfolgreiche Digitalisierung ist kein Sololauf. Sie braucht Impulse, Austausch und Mut zur Umsetzung. Hier setzt das Digitalisierungszentrum an: Es vernetzt, motiviert, begleitet – und macht Innovation für KMU konkret erlebbar.
Ihre Ansprechpartner finden Sie hier.
Seit Jahren schreitet der Ausbau von schnellem Internet im Alb-Donau-Kreis zügig voran. Landkreis und Kommunen haben bereits dafür gesorgt, dass ein großer Teil des Glasfasernetzes verlegt ist.
Im ländlichen Raum mobil sein – ganz ohne eigenes Auto? Das geht. Der Alb-Donau-Kreis zeigt, wie Angebotslücken im öffentlichen Nahverkehr geschlossen werden können: mit elektrisch betriebenen Kleinbussen auf Abruf. Parallel wird auch das Schienennetz ausgebaut.
Auch 2025 engagierten sich wieder zahlreiche Menschen im Rahmen der Aktion „STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima“ für mehr Klimaschutz, Bewegung im Alltag und nachhaltige Mobilität.
Der Alb-Donau-Kreis ist ein starker Wirtschaftsstandort und attraktiver Lebensraum. Damit das auch für kommende Generationen so bleibt, hat der Landkreis ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm aufgelegt.
Vom Parkplatzsensor bis zum Gewächshaushelfer – LoRaWAN bringt frischen Schwung in den Alb-Donau-Kreis. Die innovative Funktechnologie überträgt Daten über große Entfernungen, energieeffizient und flexibel. Und das Beste: Die Infrastruktur ist bereits vorhanden.
Seit 2020 treibt der Alb-Donau-Kreis den Ausbau eines leistungsfähigen 5G-Netzes konsequent voran. Ziel ist es, die bestehende Mobilfunkinfrastruktur zu modernisieren und eine möglichst flächendeckende 5G-Versorgung sicherzustellen.