Bereits zweimal – 2014 und 2017– wurde der Alb-Donau-Kreis mit dem European Energy Award® (eea) als klimafreundliche Kommune ausgezeichnet. Der Award ist ein Gütezertifikat für die Nachhaltigkeit der kommunalen Energie- und Klimaschutzpolitik. Bei der Re-Zertifizierung 2017 zeigte sich sogar eine Steigerung um 10 auf 66 Punkte. Meilensteine des Erfolgs sind der Anstieg der E-Mobilität in der Dienstwagenflotte – inzwischen fährt rund ein Drittel der kreiseigenen Fahrzeuge emissionsfrei. Auch die energetische Sanierung der kreiseigenen Gebäude, ein effizientes Energiemanagement und die Förderung des E-Bike-Tourismus durch neue Radwegekonzepte waren für die Auszeichnung bedeutsam.
Die Kreisverwaltung hat den neuen Fachdienst „Bildung & Nachhaltigkeit“ eingerichtet. Ziel ist es, Nachhaltigkeit in allen Bereichen anzustreben: beim Neubau und der energetischen Versorgung kreiseigener Gebäude, bei der Beschaffung für die einzelnen Bereiche der Kreisverwaltung, beim Einsatz von energiesparenden „Thin Clients“ in der EDV oder bei der Förderung eines naturnahen Tourismus. Die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie in den Dimensionen Ökologie - Ökonomie - Soziales ist gerade in der Konzeptionsphase, gemeinsam mit dem Kreistag des Alb-Donau-Kreises.
Der Alb-Donau-Kreis ist schon 2018 dem Klimaschutzpakt Baden-Württemberg beigetreten. Der Pakt sieht vor, dass das Land die Kommunen bei der Umsetzung ihrer Vorbildfunktion unterstützt. Der Alb-Donau-Kreis verfolgt das Ziel, bis 2040 eine weitgehend klimaneutrale Kommunalverwaltung zu werden.