Der Alb-Donau-Kreis bietet Familien, Urlaubern, Kulturinteressierten und Freizeitsportlern zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. In den Sommermonaten verkehrt beispielsweise die Schmalspurbahn „Alb-Bähnle“ zwischen Amstetten und Oppingen und bietet Eisenbahnromantik mit historischen Dampf- und Dieselloks. Museumszüge pendeln zudem auf der Lokalbahn zwischen Amstetten und Gerstetten. Im Triebwagen können Kinder während der Fahrt dem Lokführer über die Schulter blicken und Strecke und Signale beobachten. Im Schmiechtal und durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb kurvt die Schwäbische Alb-Bahn.
Der Alb-Donau-Kreis ist auch ein Eldorado für Freizeitsportler. Nicht nur Wanderer und Radfahrer kommen hier auf ihre Kosten: Baden-Württembergs größter Kletterwald befindet sich in einem wunderschönen Buchenwald bei Laichingen. Auf 28.000 Quadratmetern bietet er in mehreren Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade in den Baumkronen Familien und Teams ein besonderes Erlebnis. Wer mehr will: Klettermöglichkeiten gibt es im Alb-Donau-Kreis auch direkt am Fels. Zahlreiche Kalkfelsen bieten dafür ideale Bedingungen, z.B. im Blautal bei Blaubeuren. Hier bietet die Kletterschule „Alpine Welten“ Kurse an.
Die Burgen und Felsen im Alb-Donau-Kreis sind beliebte Wanderziele und Aussichtspunkte. Von den begehbaren Türmen der Burgruinen Reichenstein und Wartstein genießen Besucher einen herrlichen Blick über das Große Lautertal, eine prächtige Naturlandschaft mitten im Biosphärengebiet. Rund 20 mittelalterliche Burgen und Ruinen säumen hier die Talränder. Auf einem Fels hoch über dem Blautal liegt die Burgruine Rusenschloss aus dem 12. Jahrhundert. Einst kühn konstruiert spannte sich ein Mauerbogen über den Abgrund.
Der Alb-Donau-Kreis liegt auf der Schwäbischen Alb, dem wohl höhlenreichsten Gebiet Deutschlands. Hier gibt es etwa 2.600 Höhlen, viele davon für Besucher begeh- und erlebbar. Die Höhlen wurden seit Jahrtausenden von Menschen genutzt, davon zeugen einzigartige archäologische Funde, wie die ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Erde, die heute in den Museen des Alb-Donau-Kreises und in Ulm ausgestellt sind. Typisch für die Landschaft des Alb-Donau-Kreises sind auch die vielen Karstquellen, die ihren Ursprung in unterirdischen Höhlensystemen haben.
Die barocke Klosteranlage des ehemaligen Prämonstratenser Reichsstifts Marchtal gehört zu den großen Klosterbauten der Oberschwäbischen Barockstraße. Münster und Spiegelsaal mit einzigartigem Stuckdekor sind für Besucher zugänglich. Auch die Holzhey-Orgel, das Chorgestühl und die Sakristei des Klosters mit wertvollen Schnitzereien sind sehenswert. Interessant ist auch der Hochaltar des Klosters Blaubeuren. Bei Schelklingen liegt das ehemalige Benediktinerinnenkloster Urspring. Auf dem Klosterareal befindet sich auch die Urspringquelle, ein sehr schöner Karstquelltopf mit tiefblauem Wasser.