Wie man das Potenzial der Digitalisierung nutzt und sich gleichzeitig ökologisch aufstellt, demonstriert der Werdegang von Lorenz auf dem Weg zur Wasserversorgung 4.0.
Lorenz nutzt die Digitalisierung, um neue Erlösquellen zu erschließen
Digital Leader für die Wasserversorgung 4.0
Das Unternehmen begann 1963 mit mechanischen Wasserzählern und ist heute ein Vorreiter für Smart Metering. Als Spezialist für die Durchflussmessung gilt Lorenz nicht nur als führender Hersteller und Anbieter von Wohnungs-, Haus- und Großwasserzählern. Das Unternehmen liefert auch die dazugehörige Kommunikationstechnik und darauf aufbauende digitale Dienstleistungen.
"Wir durchlaufen eine digitale und ökologische Transformation“, sagt Geschäftsführer Wilhelm Mauß. Das bedeutete vor allem, alte Zöpfe abzuschneiden. Der Smart Meter ersetzt den mechanischen Wasserzähler. Dafür hat Lorenz die eigene Fertigung in eine Smart Factory verwandelt, in der mit höchster Flexibilität kundenspezifische Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden.
Digital und wiederverwendbar: Die Lorenz-Produkte wie dieser Hauswasserzähler sind nachhaltig.
Der Smart Meter erhöht nicht nur die Messgenauigkeit und -stabilität, er stellt auch vielfältige Daten zur Verfügung – Daten, die Lorenz für intelligente Analysen in Wassernetzen nutzt. Unternehmen mit Industrieanlagen, Wasserversorger oder Kommunen können dadurch ihren Wasserverbrauch besser steuern und die Wasserverschwendung reduzieren.
Kreislaufwirtschaft spart Ressourcen
Darüber hinaus hat Lorenz ein Kreislaufwirtschaftskonzept entwickelt, das in der Entwicklung und Produktion den Fokus auf Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit legt. Nach der Nutzung oder einem eichbedingten Austausch nimmt das Unternehmen den Zähler zurück und kann ihn ganz oder komponentenweise wiederverwerten. Dadurch spart Lorenz jedes Jahr hunderte Tonnen an Rohstoffen und Millionen Kilowattstunden Strom ein.
„Wasser ist die Basis allen Lebens – und es begeistert uns, mit unseren Produktlösungen und Dienstleistungen dazu beizutragen, die wertvollste Ressource unseres Planeten zu schützen“, sagt Geschäftsführer Mauß.
Tief verwurzelt im Alb-Donau-Kreis bilden Qualität und Spitzentechnologie, gepaart mit ressourceneffizientem und nachhaltigem Wirtschaften, die Basis unseres Unternehmenserfolgs. In den vergangenen 15 Jahren konnten wir Umsatz und Mitarbeiterzahl nahezu vervierfachen - und wir sind fest entschlossen, weiter laufend zu investieren um Arbeitsplätze am Standort zu schützen und zu schaffen.
Wilhelm Mauß
Geschäftsführer
Karriere
Die Wirtschaft im Alb-Donau-Kreis ist vielfältig und leistungsstark. Ihre Unternehmen bieten abwechslungsreiche Tätigkeiten mit unzähligen Karrierechancen, um sich beruflich selbst zu verwirklichen.
Durch den Kostenvorteil bleiben die hochwertigen Messgeräte „Made in Germany“ auch preislich konkurrenzfähig. Das mittelständische Familienunternehmen steht im Wettbewerb mit großen Konzernen und muss daher schneller und flexibler reagieren können als die Konkurrenz. Der Wandel vom reinen Hersteller zum Datenlieferanten für die Wasserversorgung 4.0 macht dies möglich.
Die digitale und ökologische Transformation brachte Lorenz den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt ein
Außerdem gelang es Lorenz, die Abwanderung der Produktion in Billiglohnländer zu vermeiden. Mehr noch: Im Zuge der digitalen und ökologischen Transformation stieg nicht nur der Umsatz des Unternehmens, sondern auch die Mitarbeiterzahl rasant an. „Durch die voranschreitende digitale Transformation schaffen wir neues Know-how, das wir in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen einfließen lassen“, erklärt Mauß. „Dadurch entstehen neue Arbeitsplätze.“
Auszeichnungen für nachhaltiges Wirtschaften
Der Erfolg von Lorenz wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Vom Bundesumweltministerium und dem Bundesverband der Deutschen Industrie BDI erhielt das Unternehmen den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt. Damit steht Lorenz in einer Reihe mit Preisträgern wie Daimler, RWE, Bosch oder Siemens.
Durch den Kostenvorteil im Zuge der Circular Economy bleiben die hochwertigen Messgeräte „Made in Germany“ auch preislich konkurrenzfähig.
Aus den Händen der Staatssekretärin für Digitales, Dorothee Bär, nahm Lorenz den Digital Leader Award für die „beste Digitalisierungsstrategie Deutschlands“ entgegen. All das ist für Lorenz Ansporn, sich weiter als Innovationstreiber zu etablieren und den eigenen Standort im Alb-Donau-Kreis zu stärken.
Was uns besonders macht
Offene Unternehmenskultur
Bei uns steht der selbstständige Mitarbeiter im Fokus. Wir schaffen eine Arbeitsatmosphäre für einen vertrauensvollen Umgang untereinander und mit den Kunden.
Unabhängiges Familienunternehmen
Als Familienunternehmen fördern wir das Miteinander am und abseits des Arbeitsplatzes, sodass jeder Mitarbeiter seinen Beitrag leisten und sich wohlfühlen kann.
Tradition und Innovation
Wir wissen, wo wir herkommen und achten unsere Traditionen. Wir wissen aber auch, wo wir hinwollen. Gewinner des Innovationspreises für Klima / Umwelt des BMU.
Ethischer Vorreiter
Wir sind Teil der Werte-Allianz „Ethics in Business" und zählen zu den Benchmark-Unternehmen der Nachhaltigkeitsinitiative „100 Betriebe für Ressourceneffizienz".
Digitalisierungschampion
Wir sind ausgezeichnet als einer von "100 Orten für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg" und bundesweiter "Digital Leader"
Produktion vor Ort
Wir haben uns erfolgreich gegen den Trend gestemmt, Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern - ein klares Statement für unseren Standort und unsere Mitarbeiter.
Unser wertvollstes Gut
Ohne Wasser kein Leben. Wir setzen uns tagtäglich für einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit der wertvollsten Ressource auf diesem Planeten ein.
Karriere
Die Wirtschaft im Alb-Donau-Kreis ist vielfältig und leistungsstark. Ihre Unternehmen bieten abwechslungsreiche Tätigkeiten mit unzähligen Karrierechancen, um sich beruflich selbst zu verwirklichen.
Die Wirtschaft im Alb-Donau-Kreis ist vielfältig und leistungsstark. Ihre Unternehmen bieten abwechslungsreiche Tätigkeiten mit unzähligen Karrierechancen, um sich beruflich selbst zu verwirklichen.
Sie möchten sich engagieren und die Wasserversorgung 4.0 mitgestalten? Dann bieten wir Ihnen vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in ein dynamisches, digitales Arbeitsumfeld. Profitieren Sie von der Sicherheit eines unabhängigen Familienunternehmens, das Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Selbstverwirklichung und einer spannenden Karriere bietet.
Die Herausforderung der digitalen Transformation
Wir befinden uns in einer dynamischen Zeit des Wandels. Lorenz nutzt das Potenzial der Digitalisierung, um sich nachhaltig wettbewerbsfähig aufzustellen. Kommen Sie zu uns und wirken Sie an der Gestaltung einer ökologischen und digitalen Zukunft mit. Ihr Know-how und Ihre Erfahrung sind herzlich willkommen.
Wir arbeiten eng mit zahlreichen Universitäten und Hochschulen zusammen. Bei uns legen Sie schon im Studium den Grundstein Ihres späteren beruflichen Erfolgs.
Als Familienunternehmen können wir flexibel agieren und blicken bei jeder Bewerbung hinter die reine Biografie. Sie finden sich in den Beschreibungen nicht direkt wieder? Wir freuen uns dennoch, Sie kennenzulernen!