Von der Grundschule bis zur beruflichen Schule sind im Alb-Donau-Kreis alle Schulformen vertreten. 119 Schulen im Kreisgebiet befinden sich in kommunaler Trägerschaft, der Kreis selbst ist Träger von vier beruflichen Schulen und fünf Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, drei davon in gemeinsamer Trägerschaft mit der Stadt Ulm. Die beruflichen Schulen bieten ein vielfältiges Angebot an Bildungsgängen im gewerblichen, kaufmännischen, sozialen sowie im haus- und landwirtschaftlichen Bereich und haben auch berufliche Gymnasien.
In den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren Schmiechtalschule und Martinschule werden Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen unterrichtet und gefördert. Die Valckenburgschule in Ulm hat sich als berufliches Gymnasium auf die Zukunftsprofile Biotechnologie, Ernährung sowie Gesundheit und Soziales spezialisiert. Darüber hinaus bieten zahlreiche Einrichtungen im Alb-Donau-Kreis ein vielfältiges Bildungs-, Aus- und Weiterbildungsangebot, darunter Weiterbildungsträger, Kammern, freie Träger, Wohlfahrtsverbände, Volkshochschulen und Bildungsakteure im Freizeitbereich.
Seit 2017 ist im Alb-Donau-Kreis im Auftrag des Landes Baden-Württemberg die Bildungs-region angesiedelt. Ihre Aufgabe ist es, die Vernetzung von Institutionen, Verwaltungen und anderen Akteuren im Bildungsbereich zu intensivieren und noch stärker die Angebote auf die Bedarfe abzustimmen. Die Strukturen von Schule, Jugendarbeit, freien Bildungsträgern, Politik, Wirtschaft und Vereinen sollen durchlässiger werden, sodass eine neue Qualität im Zusammenspiel der vielfältigen Bildungsorte entstehen kann und Brüche in der Lernbiografie vermieden werden.
Das digitale Bildungs- und Beratungsportal des Landkreises steht auf fünf großen Säulen:
Bildung als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe kommt eine tragende Rolle zu.
Das Kreismedienzentrum Ulm mit seiner Außenstelle in Ehingen bietet allen Bildungseinrichtungen der Stadt Ulm und des Alb-Donau-Kreises ein vielfältiges Service- und Beratungsangebot rund um den Medieneinsatz. Es verleiht Unterrichtsmedien und Geräte wie z.B. Notebooks, Tablets, Beamer und 3D-Drucker an Kindertageseinrichtungen, Schulen und andere Bildungseinrichtungen. Zum Angebot zählt auch die fundierte Beratung über den konkreten Einsatz dieser Medien im Unterricht und Hilfestellung bei der Planung und Errichtung eines Schulnetzwerkes.
An der Gewerblichen Schule Ehingen ist die „Lernfabrik 4.0“ an den Start gegangen. Sie vermittelt Fachwissen zur Herstellung und Bearbeitung von Werkstücken im Rahmen einer digitalisierten und automatisierten Produktionstechnologie – inklusive selbstfahrendem Mobilroboter und automatisierter Montagelinie.