Leben & Kultur

Bildungsbüro als Partner für die Bildungsakteure

Der Alb-Donau-Kreis bietet ein breit gefächertes Bildungs- und Weiter­bild­ungs­angebot.

Alle Schul­formen

Von der Grund­schule bis zur beruflichen Schule sind im Alb-Donau-Kreis alle Schul­formen vertreten. 119 Schulen im Kreis­gebiet befinden sich in kommunaler Träger­schaft, der Kreis selbst ist Träger von vier beruf­lichen Schulen und fünf Sonder­päda­gogischen Bildungs- und Beratungs­zentren, drei davon in gemein­samer Träger­schaft mit der Stadt Ulm. Die beruf­lichen Schulen bieten ein viel­fältiges Angebot an Bildungs­gängen im gewerb­lichen, kauf­männischen, sozialen sowie im haus- und land­wirt­schaft­lichen Bereich und haben auch beruf­liche Gymnasien.

Breite Bild­ungs­chancen im Alb-Donau-Kreis

In den Sonder­päda­gogischen Bildungs- und Beratungs­zentren Schmiechtal­schule und Martin­schule werden Schülerinnen und Schüler mit unter­schiedlichen Beein­trächtig­ungen unter­richtet und gefördert. Die Valcken­burg­schule in Ulm hat sich als beruf­liches Gymnasium auf die Zukunfts­profile Bio­techn­ologie, Ernährung sowie Ge­sund­heit und Soziales spezialisiert. Darüber hinaus bieten zahl­reiche Ein­richt­ungen im Alb-Donau-Kreis ein viel­fältiges Bildungs-, Aus- und Weiter­bild­ungs­angebot, darunter Weiter­bildungs­träger, Kammern, freie Träger, Wohl­fahrts­verbände, Volks­hoch­schulen und Bild­ungs­akteure im Frei­zeit­bereich.

Eine Gruppe von Schülern auf dem Schulhof
Berufliches Gymnasium im Alb-Donau-Kreis: Die Valcken­burg­schule

Regionale Bild­ungs­region vernetzt Akteure

Seit 2017 ist im Alb-Donau-Kreis im Auftrag des Landes Baden-Württemberg die Bildung­s-region angesiedelt. Ihre Aufgabe ist es, die Ver­netz­ung von Institutionen, Verwalt­ungen und anderen Akteuren im Bildungs­bereich zu intensivieren und noch stärker die Angebote auf die Bedarfe abzustimmen. Die Strukturen von Schule, Jugend­arbeit, freien Bildungs­trägern, Politik, Wirt­schaft und Vereinen sollen durch­lässiger werden, sodass eine neue Qualität im Zusammen­spiel der viel­fältigen Bildung­sorte entstehen kann und Brüche in der Lern­bio­grafie vermieden werden.

Digitales Portal gibt Tipps und Hilfen

Das digitale Bildungs- und Beratungs­portal des Land­kreises steht auf fünf großen Säulen:

  • Bildungs­atlas: Er bietet einen Überblick über die Angebote der Schulen und anderer Bildungs­anbieter.
  • Beratungs­atlas: Hier sind die Beratungs­angebote für unter­schiedliche Lebens­lagen und -problem­stellungen aufgelistet – von Schwanger­schaft über Schule bis Krank­heit.
  • Schulnavi: Im Schulnavi finden Schülerinnen und Schüler des Alb-Donau-Kreises eine Über­sicht aller Schulen sowie nütz­liche Tipps und Hilfen zu Schul- und Berufs­wahl, Studien­orientierung und Bildungs­angeboten.
Bildung als Schlüssel zur gesell­schaftlichen Teil­habe kommt eine tragende Rolle zu.
  • Integreat: Integreat als mehr­sprachige App und Web­site richtet sich an Zugewanderte im Alb-Donau-Kreis. Das Portal unter­stützt bei der Suche nach Hilfs­möglich­keiten und Beratungen, gibt Tipps zum Leben im Alb-Donau-Kreis und weist auf Behörden, Vereine, Kultur­veran­staltungen und Orga­nisationen ebenso hin wie auf Regeln und Gesetze.
  • Regionaler Rat­geber im Sozial­raum Schule (RISS): Hier werden verschiedene Problem­lagen in Schulen beleuchtet – wie Mobbing, Sucht, Schul­absentismus oder Armut – als Hilfe­stellung für Lehrer, Schul­sozial­arbeiter und Betreuer.
Das Gebäude der Gewerblichen Schule Ehingen
Die Gewerbliche Schule Ehingen gehört zu den vier berufs­bildenden Schulen des Kreises

Das Kreis­medien­zentrum Ulm mit seiner Außen­stelle in Ehingen bietet allen Bild­ungs­einricht­ungen der Stadt Ulm und des Alb-Donau-Kreises ein viel­fältiges Service- und Beratungs­angebot rund um den Medien­einsatz. Es verleiht Unter­richts­medien und Geräte wie z.B. Note­books, Tablets, Beamer und 3D-Drucker an Kinder­tages­einrichtungen, Schulen und andere Bildungs­einrichtungen. Zum Angebot zählt auch die fundierte Beratung über den konkreten Einsatz dieser Medien im Unter­richt und Hilfe­stellung bei der Planung und Errichtung eines Schul­netz­werkes.

No items found.

Die Gewerbliche Schule Ehingen bietet verschiedene Bildungs­gänge – von der Berufs­fach­schule bis zur Techniker- und Meister­bildung. Das Spektrum spannt sich von Holz­technik, Fahr­zeug­technik, Mecha­tronik und Elektro­technik bis zu Metall­technik und Bau­technik.

zur Website

Die Kauf­männische Schule in Ehingen bietet verschiedene Bildungs­angebote für Schüler­innen und Schüler: (Internationales) Wirt­schafts­gym­nasium, Berufs­kolleg, Berufs­fach­schule Wirt­schaft und Kauf­männische Berufs­schule unter einem Dach.

zur Website

Die Magdalena-Neff-Schule in Ehingen bereitet auf verschiedene Bildungs­abschlüsse vor: Allgemeine Hoch­schul­reife, Fach­hoch­schul­reife, Mittlerer Bildungs­abschluss und Haupt­schul­abschluss. In der Berufs­ausbildung bildet die Schule im Bereich Pflege und Sozial­pädagogische Assistenz aus.

zur Website

Die Valcken­burg­schule ist ein beruf­liches Bildungs­zentrum in Ulm. Sie bietet unter­schiedliche Schul­arten an, darunter vier Berufliche Gymnasien mit den Profil­fächern Ernährungs­lehre mit Chemie, Bio­techno­logie, Gesund­heit und Psycho­logie sowie Päda­gogik.

zur Website

Lern­fabrik 4.0

An der Gewerb­lichen Schule Ehingen ist die „Lernfabrik 4.0“ an den Start gegangen. Sie vermittelt Fach­wissen zur Herstellung und Bearbeitung von Werk­stücken im Rahmen einer digitalisierten und auto­matisierten Produktions­technologie – inklusive selbst­fahrendem Mobil­roboter und auto­matisierter Montage­linie.

Die Lernfabrik der Gewerblichen Schule Ehingen
Die Gewerbliche Schule Ehingen hat eine moderne Lern­fabrik 4.0 an den Start gebracht – inklusive automatisierter Montagelinie
No items found.
No items found.
Das könnte Sie auch interessieren
Zukunft

Die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzen

Wie der Einsatz von KI Unter­nehmen voranbringen kann, darüber informiert das KI-Labor die Betriebe.

zum Beitrag
Wirtschaft

Branchenmix: Gut vorbereitet für die Zukunft

Im Alb-Donau-Kreis sorgt eine ausgewogene unter­nehmer­ische Viel­falt für Krisen­festigkeit.

zum Beitrag