Sappi Ehingen GmbH

Die Sappi Ehingen GmbH setzt auf eine nachhaltige Papier- und Zellstoffproduktion und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft.

Gründungsjahr

1938

Mitarbeitendenzahl

530

Berufe und Ausbildungen

  • Papiertechnologe (m/w/d)
  • Industriemechaniker (m/w/d) Fachrichtung Betriebstechnik
  • Elektroniker (m/w/d) Fachrichtung Betriebstechnik
  • Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
  • Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
Karriere
Die Papiermaschine von Sappi in Ehingen ist rund um die Uhr aktiv

Die Welt nachhaltig gestalten

Sie ist drei Stockwerke hoch, 250 Meter lang und steht niemals still: die Papiermaschine der Sappi Ehingen GmbH. Das Unternehmen beliefert weiterverarbeitende Betriebe wie Druckereien in 150 Ländern. Dort entstehen Magazine, Werbebroschüren, Bücher, Warendisplays aus Karton sowie Verpackungen. Das Sappi-Werk Ehingen wird als integrierte Papierfabrik bezeichnet – das bedeutet, dass der selbst erzeugte Zellstoff zur Papierherstellung genutzt wird. Sappi Ehingen ist eine sogenannte Hybrid-Mill, in der sowohl grafische als auch Verpackungspapiere produziert werden.

Hackschnitzel aus Sägeholzresten gehen in die Kreislaufwirtschaft

Nachhaltige Produktion und Beschaffung

Um der Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit gerecht zu werden, setzt Sappi Ehingen auf modernste Produktionstechnologie. Bei solchen Größenordnungen weiß man in Ehingen natürlich um die Verantwortung für Mensch und Umwelt. „Unser Unternehmensziel ist die Herstellung von Produkten, die sich geringstmöglich auf die Umwelt und die Ressourcennutzung auswirken“, erklärt Geschäftsführer Maik Willig. „Das Buchen- und Fichtenholz stammt ausschließlich aus zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft. Unsere Beschaffungswege für Holz und Zellstoff sind transparent und nachvollziehbar.“ Den größten Teil des Holzes bezieht Sappi aus Wäldern, die nach den Standards des Forest Stewardship Council® (FSC® C015022) und des Programme for the Endorsement of Forest Certification™ (PEFC™) zertifiziert sind.

Maik Willig, Geschäftsführer

Als traditionsreiches Unternehmen und attraktiver Arbeitgeber fühlen wir uns stark mit den Menschen und unserer Umwelt verbunden. Unser Engagement für Nachhaltigkeit basiert darauf, ein verlässlicher, transparenter und innovativer Partner zum Schutz der Umwelt zu sein. Wir bieten interessante und viel­seitige Arbeits­plätze mit sehr guten Sozial­leist­ungen.

Ehingen – Ort der weltweit ersten chlorfreien Bleichung

Bereits vor diesen Zertifizierungen setzte Sappi Ehingen auf eine ressourcenschonende Produktion. Dabei leistete das Werk in Ehingen Pionierarbeit; die Welt blickte nach Ehingen bei der erstmals chlorfreien Bleichung des Zellstoffs. Die Zerlegung in Holzfasern, der Holzaufschluss, wird mit dem Magnesiumbisulfit-Verfahren vorgenommen, bei dem die verwendeten Aufschlusschemikalien in einer Rauchgasentschwefelungsanlage zurückgewonnen werden. Auch das Abwasser wird mechanisch-biologisch behandelt und in den Methanreaktoren zu Biogas gewonnen. Bereits seit 1990 produziert das werkseigene Kraftwerk regenerative Energie aus Nebenprodukten, die bei der Papierherstellung anfallen, wie etwa die Baumrinde und Dicklauge. Dieser selbst erzeugte Ökostrom wird im Werk eingesetzt. Der Anteil der Biomasse an der im eigenen Kraft­werk er­zeugten Energie beträgt rund 90 Prozent.

Fachkräfte für modernste Produktionstechnologie

Um der Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit gerecht zu werden, setzt Sappi Ehingen auf modernste Produktionstechnologie. Dafür braucht es bestens ausgebildete Fachkräfte. Rund 35 Auszubildende machen bei Sappi in sechs verschiedenen Berufen ihre Ausbildung. Zusätzlich bietet das Unternehmen ein duales Studium mit dem Abschluss als Bachelor of Engineering in der Fachrichtung Papiertechnik an.

Ehingen in Oberschwaben - eine attraktive Wahl für Berufstätige und Familien

Auch hat es viele der Beschäftigten aus anderen Regionen Deutschlands und dem Ausland nach Ehingen gezogen. Was macht die Region so attraktiv? Nicht nur Wirtschaft und Infrastruktur mit einer sehr hohen Beschäftigungsquote, guten Einkaufsmöglichkeiten, einem regen kulturellen Leben und einem starken Gemeinschaftsgefühl verbinden Tradition mit modernem Leben. Auch eine lebenswerte Umwelt und Natur, die Nähe zu den Ferienregionen Schwäbische Alb, Bodensee und den Alpen sowie kurze Wege in den Schwarzwald, nach Österreich, in die Schweiz, nach Italien und Frankreich bieten eine hohe Lebensqualität, die niemand mehr missen möchte. Auch familienfreundliche Wohngebiete sowie eine gute Versorgung mit Schulen und Freizeitmöglichkeiten tragen dazu bei. „Ich bin jetzt seit rund 20 Jahren hier im Ländle und habe seitdem keinen einzigen Tag bereut“, so Janette Seegräf, Assistentin des Geschäftsführers, die aus der Nähe von Düsseldorf nach Oberschwaben zog.

Was uns wirklich besonders macht

Tag für Tag nachhaltiger durch die Kraft der Bäume

Wir arbeiten an einer plastikfreien Welt aus erneuerbaren Ressourcen. Ziel ist eine biobasierte Kreislaufwirtschaft mit nachhaltigen Verpackungen und Papieren, die sicher und ohne Arbeitsunfälle hergestellt werden.

Forschung und Entwicklung

Technologie ist einer der wichtigsten Bausteine unseres Unternehmens. In jeder Region unterhalten wir Forschungszentren, die tagtäglich jeden Teil unserer Wertschöpfungskette optimieren.

Zertifizierte Qualität

Wir achten nicht nur auf die Verwendung zertifizierter Hölzer, sondern gewährleisten durch modernste Produktionstechnologien auch ein Höchstmaß an Produktqualität.

Weiterbildung und Teamspirit

Unsere Auszubildenden durchlaufen jeden Bereich des Unternehmens und erhalten so einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeiten und Zukunftsperspektiven. Wir schätzen den Zusammenhalt in unserem multikulturellen Umfeld und pflegen dies mit gemeinsamen Freizeitaktivitäten.

Kontakt