Der Liebherr-Mobilkran LTM 1750-9.1 im Einsatz in der historischen Speicherstadt Hamburgs
Begeisterung für große Maschinen und Technik
Andreas Oßwald bespricht mit seinen Teamleitern die anstehenden Aufgaben für die Mobilkran-Endmontage. Eine Männerrunde, die sich auf den Arbeitstag vorbereitet – könnte man meinen. Bis Isabell Blaser zur Runde hinzustößt. Die Teamleiterin trägt die Verantwortung für 25 Mitarbeiter in der Vormontage der Oberwagen.
„Große Maschinen und Technik haben mich immer schon begeistert“, sagt sie, weshalb sie sich nach der Mittleren Reife im Liebherr-Werk Ehingen zur Mechatronikerin ausbilden ließ. „Im Alltag ist man immer aufeinander angewiesen – da spielt der Unterschied zwischen Mann und Frau keine Rolle“, sagt die Teamleiterin.
Isabell Blaser fing bei Liebherr in Ehingen als Mechatronikerin an und ist zur Teamleiterin aufgestiegen
Innovationen für Fahrzeugkrane aus Ehingen
Mit der Erfindung des mobilen Turmdrehkrans begann 1949 die Erfolgsgeschichte von Liebherr. Das Werk in Ehingen existiert seit 1969. Immer wieder machen die Ehinger mit Innovationen von sich reden. 1977 setzte der weltweit erste All-Terrain-Mobilkran für den Einsatz auf Straßen und im Gelände neue Maßstäbe. 2012 präsentierten die schwäbischen Kranbauer den stärksten konventionellen Raupenkran mit einer Tragkraft von 3.000 Tonnen und 245 Metern Hubhöhe.
Ohne die Liebherr-Krane sähe die Welt wahrscheinlich anders aus.
Von Kirchen über Riesenräder bis zu Kreuzfahrtschiffen
Heute zählen zum Produktportfolio hochmoderne Teleskop- und Gittermastkrane auf Mobil- und Raupenfahrwerken. Ohne die Liebherr-Krane sähe die Welt wahrscheinlich anders aus. Sie montierten und demontierten riesige Hängegerüste am Kölner Dom. Liebherr-Krane waren am Aufbau des weltweit größten Riesenrads in Dubai oder an der Fertigstellung des Kreuzfahrtschiffs AIDAsol beteiligt.
Die Produkte und Entwicklungen der Liebherr-Firmengruppe kommen rund um den Globus zum Einsatz. Dennoch ist Liebherr seit der Gründung ein Familienunternehmen geblieben, das als einer der größten Arbeitsgeber im Alb-Donau-Kreis seine Verantwortung für Mensch und Natur in der Region wahrnimmt.
Daniel Pitzner
kaufmännischer Geschäftsführer
Karriere
Die Wirtschaft im Alb-Donau-Kreis ist vielfältig und leistungsstark. Ihre Unternehmen bieten abwechslungsreiche Tätigkeiten mit unzähligen Karrierechancen, um sich beruflich selbst zu verwirklichen.
Qualität und Zuverlässigkeit liegen bei Liebherr in den Händen von Mitarbeitern wie Isabell Blaser. Zusätzlich zu den routinemäßigen Qualitätsprüfungen wird alle 14 Tage ein zufällig ausgewählter und fertig montierter Kran auf Herz und Nieren gecheckt. „Das ist mein persönliches Highlight: wenn unsere Kunden zufrieden mit ihrem Mobilkran sind“, sagt Isabell.
Sie schwärmt vom Teamspirit bei Liebherr, den sie inzwischen an ihre Auszubildenden weitergibt, die wie Isabell Karriere bei Liebherr in Ehingen machen wollen. Nach der Ausbildung zur Mechatronikerin absolvierte sie eine berufsbegleitende Ausbildung zur staatlich geprüften Technikerin. Von ihren Kollegen erhielt sie viel Rückenwind. „Ich bekam alle Unterstützung für meinen Weg von der Werkbank zur Führungskraft“, sagt sie.
Ausgezeichnet als attraktiver Arbeitgeber
Diesen Spirit gibt sie heute an Azubis und ihr gesamtes Team weiter. Und dieser Spirit, das gemeinsame Wir-Gefühl, ist typisch für das Familienunternehmen. Kein Wunder, dass Liebherr zu den beliebtesten Arbeitgebern in der Region gehört, was durch den Employer Branding Award der Hochschule Neu-Ulm nochmals unterstrichen wird. Hohe Qualitätsansprüche, die absolute Kundenorientierung und das einmalige Arbeitsklima werden auch in Zukunft dafür sorgen, dass Liebherr an der Weltspitze bleibt.
Was uns besonders macht
Faszination Technik
Unsere Technologien und Maschinen gehören zu den besten der Welt. Wir denken voraus und widmen uns den Herausforderungen von morgen.
Beständigkeit
Seit 1969 steht das Liebherr-Werk Ehingen für innovative Entwicklungen in der Krantechnik, die weltweit eingesetzt werden.
Zusammenhalt
Wir sind Weltspitze, weil wir ein Team sind, das sich komplett dem Ziel verschrieben hat, höchste Qualität für unsere Kunden zu liefern.
Handlungsfreiraum
Wir vertrauen den Fähigkeiten und Talenten, die jeder mit einbringt. So entsteht viel Freiraum zur persönlichen Entfaltung.
100 Prozent familiär
Seit der Gründung 1949 durch Hans Liebherr ist die Firmengruppe in Familienbesitz. Auch in Zukunft soll Liebherr unabhängig bleiben.
Individuelle Förderung
Wir legen großen Wert auf eine individuelle Förderung unserer Nachwuchstalente. Wir eröffnen Chancen für einmalige Karrieren.
Karriere
Die Wirtschaft im Alb-Donau-Kreis ist vielfältig und leistungsstark. Ihre Unternehmen bieten abwechslungsreiche Tätigkeiten mit unzähligen Karrierechancen, um sich beruflich selbst zu verwirklichen.
Die Wirtschaft im Alb-Donau-Kreis ist vielfältig und leistungsstark. Ihre Unternehmen bieten abwechslungsreiche Tätigkeiten mit unzähligen Karrierechancen, um sich beruflich selbst zu verwirklichen.
In über 60 Ausbildungsberufen fördern wir junge Talente für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt. Unsere Programme berücksichtigen die individuellen Stärken und Schwächen jedes Azubis. Vom ersten Tag an erhalten sie die volle Unterstützung durch unsere erfahrenen Mitarbeiter.
Der Karriereschub für die persönliche Weiterentwicklung
Die Angebote für ein duales Studium bieten die Möglichkeit, sich zur Führungskraft weiterzuentwickeln. Ob BWL, Informatik, Maschinenbau, Mechatronik, Produktionstechnik oder Wirtschaftsinformatik - Liebherr fördert das Engagement und die Ambitionen seiner Mitarbeiter.
Sie suchen nach neuen Herausforderunge. Dann kommen Sie zu uns. Liebherr ist in den Sparten Erdbewegung, Mining, Fahrzeug-, Turmdreh- und maritime Krane, Betontechnik, Werkzeugmaschinen und Automationssysteme, Aerospace und Verkehrstechnik sowie Komponenten, Hausgeräte und Hotels aktiv.