Heidelberg Materials AG

Nicht nur als Zementhersteller, sondern auch als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb ist Heidelberg Materials seit über 120 Jahren lebendiger Teil der Stadt Schelklingen.

Gründungsjahr

1900

Mitarbeitendenzahl

150

Berufe und Ausbildungen

  • Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
  • Industriemechaniker (m/w/d)
  • Leitstandfahrer (Produktionssteuerer) (m/w/d)
  • Schichtmeister (m/w/d)
Markant und weithin sichtbar ragt der Turm des modernisierten Zementwerks Schelklingen empor

Baustoffe für eine nachhaltige Zukunft

Heidelberg Materials gehört zu den weltweit führenden Baustoffherstellern. In dem global tätigen Unternehmen sind rund 51.000 Mitarbeitende in über 50 Ländern auf fünf Kontinenten tätig. Das Zementwerk Schelklingen ist eines von zehn Zementwerken, die Heidelberg Materials in Deutschland betreibt. Die Mitarbeiter erwartet ein interessanter Arbeitgeber, der sich zum Ziel gesetzt hat, Branchenführer auf dem Weg zur CO2-Neutralität zu sein. In den letzten Jahren wurde das Zementwerk Schelklingen umfassend modernisiert. Heidelberg Materials hat hier über 100 Millionen Euro in den Bau eines modernen Wärmetauscherofens investiert. Der 140 Meter hohe Wärmetauscherturm markiert den Standort des Zementwerks schon von Weitem und ist zugleich auch Symbol für die Zukunft des Industriezweigs.

Durch die Modernisierung des Zementwerks auf den neuesten Stand der Technik wurde die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts nachhaltig gestärkt

Modernisierung senkt Emissionen

Durch die Modernisierung des Zementwerks auf den neuesten Stand der Technik wurde die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts nachhaltig gestärkt, denn durch den Austausch der teilweise über 50 Jahre alten Anlagen wurden nicht nur die Emissionen wesentlich gesenkt, sondern auch die Energieeffizienz des Werks deutlich gesteigert. So werden beispielsweise durch die neue Technik pro Jahr fast 70 Millionen Kilowattstunden an Wärmeenergie eingespart – das entspricht dem Energieverbrauch von rund 14.000 Haushalten. Durch den neuen Ofen sind außerdem die CO2-Emissionen des Werks um mehr als 78.000 Tonnen pro Jahr gesunken.

Michael Cypra, Werkleiter

Das Zementwerk ist ein Teil von Schelklingen. Hier arbeiten Menschen, die mit ihrer Arbeit und dem Zusammenleben mit anderen Schelklingern die Stadt prägen und dafür sorgen, dass dies im besten Sinne ein lebenswerter Ort ist.

Verantwortung für Mitarbeiter und Umwelt

Die Kunden erhalten im Zementwerk Schelklingen maßgeschneiderte, innovative Produkte, individuelle Beratung und eine perfekte Logistik bis zur Baustelle oder jedem anderen gewünschten Ort. Die Mitarbeiter erwartet ein interessanter Arbeitgeber, der sich zum Ziel gesetzt hat, Branchenführer auf dem Weg zur CO2-Neutralität zu sein. Gleichzeitig ist das Werk schon lange Teil der Stadt Schelklingen und übernimmt soziale Verantwortung für seine Mitarbeiter und ihre Familien. Bereits seit vielen Jahren bestehen Partnerschaften mit den örtlichen Schulen und Vereinen. Dem Natur- und Umweltschutz hat sich das Unternehmen ebenfalls seit vielen Jahrzehnten verschrieben. Dies kann jeder Interessierte bei einer Führung durch das Werk oder in den Steinbrüchen live erleben.

Ein Klinkerzug verlässt das Werk zum Kunden

Was uns wirklich besonders macht

Kontakt