Zukunft

Die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzen

Wie der Einsatz von KI Unter­nehmen voranbringen kann, darüber informiert das KI-Labor die Betriebe.

Prozesse smarter machen

Viele Unter­nehmen vermuten, dass Künstliche Intelligenz (KI) ihren Geschäfts­erfolg beschleunigen kann. Aber an welcher Stelle genau smarte Prozesse betrieb­liche Abläufe befördern können, das ist für die meisten noch ein Buch mit sieben Siegeln. Zeit, daran etwas zu ändern. Die Einführung landes­weiter KI-Labore des Ministeriums für Wirt­schaft, Arbeit und Wohnungs­bau in Baden-Württemberg hat den Grund­stein für eine Kompetenz­entwicklung in den Unter­nehmen gelegt – eines dieser Labore befindet sich im Digitalisierungs­zentrum Ulm I Alb-Donau I Biberach.

Arbeiter an einer smart gesteuerten Maschine
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz kann die Arbeits­welt in vielen Bereichen revolutionieren

KI sinnvoll im Unter­nehmen einsetzen

An das KI-Kompetenz­labor im Digitalisierungs­zentrum Ulm I Alb-Donau I Biberach können sich interessierte Unter­nehmen wenden, die mehr über die konkreten Möglich­keiten der KI und ihrer Anwendungs­bereiche im Betrieb erfahren möchten. Ziel­gruppe sind kleine und mittlere Unter­nehmen aller Branchen. Sie kommen mit eigenen Ideen oder lassen sich im Gespräch mit Beratern inspirieren, wie sie mit­hilfe von KI ihre Prozesse verschlanken oder aus den mit KI gewonnenen Daten weiteres Optimierungs­potenzial erschließen können.

Team beim Brainstorming
Das Team des Digitalisierungs­zentrums unter­stützt die Unter­nehmen des Alb-Donau-Kreises im Bereich der smarten Lösungen

Kosten­lose Beratung von Experten

Von der Auswert­ung großer Daten­mengen bis zu smarten Geräten variiert die Band­breite an Anwendungs­möglich­keiten der KI. Die Erst­beratungen mit Experten sind kosten­los. In den Gesprächen können rat­suchende Unter­nehmen erfahren, wie sie die noch oftmals unbekannten technischen Möglich­keiten erkennen, konkrete Einsatz­möglich­keiten für sich nutzen oder sogar neue Geschäfts­modelle entwickeln können. Auch bei ersten Schritten in Richtung Anwendung leistet das KI-Labor Unter­stützung.

Ungenutzte Potenziale erkennen

Aber nicht nur Chancen, auch Gefahren für das eigene Geschäfts­modell lassen sich durch Künstliche Intelligenz aufdecken, wenn beispiels­weise eine technische Neu­entwickl­ung den eigenen Absatz­markt bedroht.

Künstliche Intelligenz gilt als eine Schlüssel­technologie für die Wert­schöpfung der Zukunft.

Das Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unter­nehmen aller Branchen: Ob industrielle Fertig­ung, Intralogistik oder Ver­waltung – KI kann in allen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden – wenn man erst einmal erkannt hat, wie.

Mit Big Data Prozesse opti­mieren

Hinzu kommt: Mithilfe der Methoden der KI ist es möglich, aus unter­nehmens­internen Daten Wissen zu gewinnen. Die Gewinnung und Verarbeitung dieser „Big Data“ schaffen die Grund­lage dafür, dass mittels selbst­lernender Algo­rithmen eine intelligente Reaktion darauf erfolgen kann – zum Bei­spiel, indem man auf Kunden­bedürfnisse gezielter eingehen kann, den Lebens­zyklus eines Produkts besser kennen­lernt oder interne Prozesse optimieren kann.

Ein Mann steuert eine Maschine am Tablet
Maschinen smart steuern, Prozesse vereinfachen: Auch das kann Künstliche Intelligenz.

Impulse für interessierte Unter­nehmen

„Mit unseren Angeboten können wir jedes Unter­nehmen abholen, wo es gerade steht. In Sprech­tagen können sich die Unter­nehmen mit konkreten Frage­stellungen an uns wenden, einen Aus­tausch unter­einander bieten wir bei unseren KI-Meetups, bei denen Referenten Impulse zu verschiedenen Themen geben“, so Alexander Nikolaus, Leiter des Digitalisierungs­zentrums. „Sind die klassischen Optimierungs­potenziale in Unter­nehmen ausgeschöpft, dann kann die KI meist noch ein bisschen mehr heraus­holen.“

Gratis: Digital­check

Mit dem kosten­losen Digital­check erhalten Unter­nehmer beim Digitalisierungs­zentrum Ulm I Alb-Donau I Biberach eine qualifizierte Ein­schätzung zum Stand der Digitalisierung in ihrem Betrieb. Der Check verfolgt einen ganz­heit­lichen Ansatz und betrachtet mehrere Bereiche der Digitalisierung – von Strategie­fragen bis hin zum Online-Marketing und anderen Techno­logien. Der Check soll die Firmen zu einer eigenen digitalen Strategie motivieren und liefert Impulse zum Meistern dieser Heraus­forderung.

No items found.
No items found.
No items found.
Das könnte Sie auch interessieren
Leben & Kultur

Kultur rund ums Jahr: Von Festivals bis Fast­nacht

Vor allem im Sommer locken die verschiedenen Open-Air-Bühnen mit ihrem einzig­artigen Ambiente.

zum Beitrag
Wirtschaft

Businesspark Ehingen: Standort für Synergien

Eine Region zieht Unter­nehmen an, wenn sie für optimale Beding­ungen sorgt – wie im Business­park Ehingen

zum Beitrag