Wirtschaft

Businesspark Ehingen: Standort für Synergien

Eine Region zieht Unter­nehmen an, wenn sie für optimale Beding­ungen sorgt – wie im Business­park Ehingen

Flexibles Angebot

20.000 Quadrat­meter für Büros, dazu Besprech­ungs- und Konferenz­räume, ein Innovation Lab, Co-Working-Bereiche – das alles bietet der Business­park Ehingen. Vom Ein-Zimmer-Büro bis zum kompletten Gebäude­flügel von mehreren hundert Quadrat­metern deckt der Business­park flexibel sämtliche Flächen­wünsche ab – und das nicht nur für Gründer, sondern auch für etablierte Unter­nehmen, die z.B. einen repräsentativen Stand­ort suchen.

Gute Aus­lastung durch viel­fältige Mieter­schaft

Die rund 60 Unter­nehmen, die sich in den vergangenen Jahren hier angesiedelt und für eine über 90-prozentige Aus­lastung gesorgt haben, ent­stammen zahl­reichen Branchen: vom Welt­markt­führer für Pharma Packaging über eine Praxis für Oral­chirurgie, von Dienst­leistern im Ingenieur-, Pflege-, Immobilien-, Fort­bild­ungs-, Sicher­heits- und Versicher­ungs­bereich über ein Physio- und Fit­ness­studio bis hin zum Restaurator für Turm­uhren, alle finden hier ihren Platz. Auch ein Notariat, das regionale Digital­isierungs­zentrum und die Agentur für Arbeit sind hier vertreten. Rund 600 Menschen arbeiten nun im Business­park.

Eingangsbereich Businesspark Ehingen
Eingangsbereich Businesspark Ehingen

Service für Unter­nehmen

Alle diese Unter­nehmen profitieren von einer außer­gewöhn­lichen Infra­struktur: Es gibt Service­ansprech­partner zu verschiedenen business­relevanten Themen, ein zentraler Empfang begrüßt auf Wunsch Geschäfts­partner und Besucher und meldet sie bei den jeweiligen Unter­nehmen an. Es stehen mehrere modern eingerichtete Konferenz- und Schulungs­räume für kleinere und größere Meetings zur Verfügung, die nach Termin­buchung von allen Mietern genutzt werden können. Bis zu 200 Teil­nehmer fasst der größte Konferenz­raum.

Perfekte digitale Infra­struktur

Zudem steht allen Mietern ein durch­dachtes IT-System zur Ver­fügung, das modernes Arbeiten auch mit Virtualisier­ungen und in der Cloud ermöglicht. Auf allen Etagen des acht Flügel umfassenden Bau­werks im Süden Ehingens profitieren die ansässigen Unter­nehmen von schnellem Internet: Dank Glas­faser­anbindung stehen hier 1.000 Mbit/s bereit, zuverlässige Fire­walls und verwaltete Sub­netze sorgen für hohe Sicher­heit in der Daten­verbindung. Für spezielle Anwendungen stehen Plätze in einem haus­eigenen Rechen­zentrum zur Verfügung, die Strom­versorgung ist hier durch eine USV-Anlage und ein Not­strom­aggregat abgesichert.

No items found.

Inspirierendes Arbeits­umfeld für Kreative

Haus­meister­service, Post­stelle, Cloud-Telefon­anlage und Park­plätze mit E-Lade­stationen direkt am Gebäude gehören eben­falls zu den Services, die von den Mietern geschätzt werden. Auch Co-Working-Bereiche für Frei­berufler und Kreative sowie ein Innovation Lab für ein inspirierendes Arbeits­umfeld stehen unter dem Dach des Business­parks Ehingen für Unter­nehmen bereit, die etwas Neues probieren möchten.

Ver­netzung schafft Synergien

Neben der Mög­lich­keit, diese verschiedenen Räum­lich­keiten und Beratungs­angebote zu nutzen, bietet der Business­park noch weitere Vorteile in Form von Synergien: Gemeinsame Ver­an­stalt­ungen tragen dazu bei, sich gegen­seitig kennen­zu­lernen und zu ver­netzen, z.B. über Ver­an­stalt­ungen wie das Ehinger Wirt­schafts­forum, das hier zwei­mal im Jahr statt­findet – eine Platt­form für Wissens­transfer und Net­working. Partner des Business­parks Ehingen sind neben der Stadt Ehingen u.a. auch bwi Baden-Württemberg International, Baden-Württemberg: Connected e. V. /bwcon, die Hoch­schule Fresenius online plus und das Gründer- und Techno­logie­zentrum der Region Ulm/Neu-Ulm.

No items found.
No items found.
Das könnte Sie auch interessieren
Leben & Kultur

Regionale Produkte: Verführ­ung zum Genuss

Bier, Linsen, Schnecken: Der Alb-Donau-Kreis liefert regio­nale Gaumen­freuden höchster Qualität.

zum Beitrag
Zukunft

Alternative Konzepte: Mobilität für den länd­lichen Raum

Wie es dem Alb-Donau-Kreis gelingt, die Bewohner länd­licher Bereiche besser an die Stadt anzubinden

zum Beitrag